Die Geschichte beginnt für jeden der Runner*innen mit einer Drohung und einem Angebot, das sie nicht ablehnen können. Jede*r Runner*in wird durch die eigenen Geister der Vergangenheit in die glühenden Straßen von Los Angeles getrieben. Mr. Johnson, ein blasser Vampir-Poser versammelt sie, um einen heiklen Job zu erledigen: Ein antikes Buch, ein Relikt voller dunkler Geheimnisse, das auf einer illegalen Auktion versteigert werden soll, muss beschafft und durch eine Fälschung ersetzt werden.
In der glitzernden Metropole L.A. werden die Runner*innen von Luthor, einem schweigsamen Ork-Chauffeur, in einer schwarzen Limousine zu ihrem neuen Hauptquartier gebracht, einer Suite in einem heruntergekommenen, ehemaligen Luxus-Hotel, dem “Hotel Paradiso”. Der Plan scheint simpel: Informationen beschaffen, das Ziel lokalisieren und das Buch abliefern.
Doch es wird schnell klar, dass es nicht so simpel wird. Die Gruppe stößt auf Hinweise über die Sicherheitsvorkehrungen der Yakuza, welche die Auktion überwacht. Connections werden aktiviert, Gefallen eingefordert, und die dunklen Ecken der Stadt enthüllen ein Netz aus Intrigen und Verrat.
Die Spur führt zur Villa eines wohlhabenden Sammlers, einem befestigten Bollwerk, geschützt durch magische Wesen und bewaffnete Söldner. Die Runner*innen planen ihre Infiltration, doch zunächst haben sie mehr Fragen als Antworten. Immerhin erhalten sie die versprochene Fälschung, die sie durch das Original ersetzten sollen.
Der Fälscher ist ein älterer schlanker Elf in Tweed-Jacket. Techno sieht sich seine Werke an und meint, es ist eine gute Fälschung. Sir James Earl Twinkelwink ist der ehemalige Dekan des British Museum, der in einen Skandal verwickelt war und aus dem Land gejagt wurde. Anschließend teilt sich das Team wieder auf, um verschiedenen Fragen nachzugehen.
So erfahren die Runner*innen von Katia Kernesky, einer zwielichtigen Galeristin. Sie kennt den Verkäufer und weiß, dass das Buch bei einer Auktion verkauft werden soll. Sie könnte ihnen auch Karten besorgen, damit sie bei der Aktion teilnehmen können, doch die sind ziemlich teuer. So platziert die Riggerin eine McFly und hofft, so mehr zu erfahren. Die Galeristin spricht wenig später tatsächlich mit einem Yakuzaboss, mit Yuki Shino. Dabei rutscht ihr ein Name heraus, der mit dem Buch zu tun hat: Skia Bistos. Dieser soll über erhöhte Sicherheitsmaßnahmen informiert werden.
Unterdessen erfährt die elfische Magierin Kiki von einem Bordellbesitzer, dass das Buch aus der van der Blume Kollektion stammt und der Verkäufer nicht der Besitzer des Buches ist. Koto, der orkische Bodyguard findet unterdessen eine Lücke im Sicherheitssystem, um 21 Uhr.
Am Nachmittag treffen sich die Runner*innen im Hauptquartier und tauschen sich aus. Sie checken Skia Bistos. Er scheint Verbindungen zur Atlantis Foundation zu haben, eine Organisation, über die viel geredet wird, aber von der es wenige Details gibt. Sie finden heraus, wo Skia Bistos wohnt. Das Buch soll sich in seinem Besitz befinden und sein zu Hause wäre wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit an das Buch zu gelangen.
Meisterkommentar
Shadowrun ist ein extrem schönes, aber auch unglaublich komplexes System. Natürlich müsste man nicht beinahe ein Dutzend Zusatzregelwerke und fast doppelt so viele Quellenbücher verwenden, aber die Autor*innen haben sich dabei durchaus etwas gedacht. Grundsätzlich will ich ja die Stärken eines Systems ausnützen, andernfalls wäre auch ein anderes System, wie Cyberpunk RED, mit geringerem Umfang, genauso interessant.
Das Abenteuer basiert auf einer alte Kampagne, die ich vor vielen Jahren gespielt habe. Mittlerweile habe ich sie begonnen zu überarbeiten. Dabei habe ich ein völliges neues Abenteuer als Intro zu dieser Kampagne entworfen. Leider habe ich etwas zu spät mit der Vorbereitung begonnen, da ich leider recht wenig Zeit hatte.
Grundsätzlich war es nicht schlecht, auch wenn die Charaktere zum Teil überhastet und nicht ganz sinnvoll erstellt wurden. Es fehlte einfach Zeit und wir werden das bis zum nächsten Mal überarbeiten. Dann gibt es nächstes Mal hoffentlich ein schönes Finale und eine coolen Fortsetzung. Es würde mich freuen, wenn ich meine Begeisterung für Shadowrun auf meine Spieler*innen übertragen könnte.
Information
Wir verwenden die Regeln von Shadowrun 5. Edition in der Übersetzung durch Pegasus Spiele. Das Abenteuer wurde durch ein altes Shadowrun Abenteuer von mir inspiriert. Die Shadowruner*innengruppe bestand aus der menschlichen Adeptin Cherry, dem orkischen Scharfschützen Ubbytsa, dem orkischen Bodyguard Koto, der zwergischen Riggerin Techno und der elfischen Magierin Kiki.