Berlin Cthulhu Die Goldenen Zwanziger Rollenspiele

Cthulhu „Zeit des Sturms“ – Teil 2

Beitragsbild Cthulhu
Cthulhu Grundregelwerk

Die Gruppe schlägt die Unterlagen in Backpapier ein, malt etwas wie eine Kinderzeichnung drauf und legt sie in einen alten Atlas der Schiffsbibliothek. Man spürt den rauen Seegang und die Windböen. Auch im Schiff kommen ein paar Gegenstände zum rutschen. Dann gehen sie zur Krankenstation, um die merkwürdige Substanz zu untersuchen.

Unter dem Mikroskop wirkt sie wie Reiskörner, die sich bewegen, fast madenartig. Klara und Paula experimentieren ein wenig und schauen, was diese Wesen töten könnte. Alkohol hält sie zumindest in einer Art Winterstarre. Dann kommen Trixi und Oskar von Watt mit einer Tongefäß zurück. Darin ist eine Rolle mit chinesischen Schriftrollen. Ein Steward konnte ihnen den chinesischen Text übersetzen und der klingt gar nicht gut.

Gemeinsam gehen sie alle zu Watt und untersuchen ihn. Maden winden sich unter seiner Haut. Die Investigator*innen betäuben Watt und stecken ihn in einen Leichensack. Trixi kundschaftet den Weg aus, während die anderen ihn in Richtung Reling tragen. Oskar und Paula werfen ihn über Bord, damit sich die Maden an Bord nicht ausbreiten und im Salzwasser verenden. Dann gehen sie in die Kombüse und holen Salz und Wasser von dort. Alle bis auf Paula trinken sehr salziges Wasser, von dem es ihn einige Zeit furchtbar geht, doch hoffentlich konnten sie die Gefahr der Maden in ihnen damit bannen.

Trixi bekommt einen Krampfanfall. In der Zwischenzeit will Klara aufspringen und loslaufen. Oskar stürzt sich auf sie, hält sie fest, sie schlägt um sich. Es herrscht ziemliches Chaos im Zimmer, in dem sich die Gruppe eingesperrt hat und immer wieder haben die Detektiv*innen Visionen ihrer schlimmsten Albträume. Paula sammelt die ausgewürgten Würmer in Gläsern, salzt sie und wirft alles aus dem Fenster der Kabine. Je mehr Würmer entsorgt werden, umso ruhiger wird es und auch der Sturm wir immer schwächer. Auch die Erscheinungen, die Trixi, Klara und Oskar hatten, ebben ab. Zum Schluss wird noch der Flachmann offen ins Meer geworfen.

In den nächsten vier Tagen sind alle noch ein wenig fertig. Am 3. Dezember 1924 in den frühen Morgenstunden ertönt die Schiffssirene, wenig später ist die Freiheitsstatue am Horizont zu sehen. Die Schiffspassagiere jubeln an der Reling. Paula adoptiert eine der Katzen, nennt sie Levi. Der Reverend lebt, Manu kann entlastet werden. Der Reverend gibt der Gruppe ein Schreiben von seinem Bischof mit und seine Visitenkarte. Sie sollen in seinem Auftrag nach Washington zu Hoover, um, ihm die Unterlagen zu übergeben.

Am 5. Dezember soll ihr Zug nach Washington gehen. In der Zwischenzeit machen die Investigator*innen ein wenig Sightseeing. Sie recherchieren zu Hoover, machen eine Radiosendertour und gehen auf den Broadway. Außerdem besuchen sie den Cotton Club und Oskar verlängert das Feiern im Bubblegun, einer Art Flüsterkneipe. Als Klara und Trixi sich einen Tee bestellen, merken sie, dass es sich dabei um ein verstecktes Codewort für Alkohol handelt, der aufgrund der Prohibition ja verboten ist. Oskar freut sich über diese zufällige Entdeckung.

Am nächsten Tag besuchen sie das Metropolitan Museum of Art. Dann gibt es eine Kutschenfahrt durch den Centralpark, sowie eine kleine Shoppingtour. Klara, die glaubt, Krebs zu haben, findet einen Arzt, der ihre Diagnose aber nicht bestätigen kann. Nach einer ruhigen Nacht geht es zum Bahnhof. Die Dokumente sind in Klaras Arzttasche. Oskar ist immer noch paranoid und fürchtet Zahnpastatony ist hinter ihm her. Dann verlassen sie New York in Richtung Süden und Washington.

In Washington müssen sie am 6.12. geduldig sein, denn sie wollen die Unterlagen nur persönlich übergeben. Irgendwann können sie Hoover die Situation erklären und die Dokumente übergeben. Die Mafiaverbindungen interessieren Hoover durchaus. Abschließend müssen die Detektiv*innen eine Erklärung unterschreiben, in der sie bestätigen, dass sie die Wahrheit sagen und dass sie den Präsidenten nicht ermodern wollen, sowie dass sie nicht Mitglieder der Kommunist*innen sind. Hoover scheint die Sache sehr ernst zu nehmen.

Dann genießen sie auch Washington, schauen sich das weiße Haus, das Capitol an, das Lincoln Denkmal. Sie merken, dass Washington DC eine interessante Hausnummerierung hat, nach Entfernung zum Capitol Ein weiterer Punkt ist der alte Washington Zoo. Dort gibt es andere Tiere als im Berliner Zoo. In der Früh am 8. Dezember geht es weiter in Richtung New Orleans.

Die nächsten 2 Tage führen eine landwirtschaftlich schöne Strecke entlang. Die Gruppe reist in einem Pullmann-Zug, einem Nobelwagon. An Bord gibt es eine Pianobar im Salonwagen. Nachdem sie etwas Zeit haben, packen sie ihre Englischbücher aus und versuchen sich mit dieser fremden Sprache ein wenig vertraut zu machen. Am 11. Dezember in der Früh kommen die Detektiv*innen in New Orelans, der Stadt des Madi Gras an. In der Nacht zuvor waren fuhren sie teilweise durch unwirkliche Sumpflandschaft. Geplant geht es am 14. in der Früh weiter in Richtung L.A. aber zunächst wollen sie ein paar Tage in New Orleans verbringen, von dem sie schon einiges gelsen haben.

Meisterkommentar

Man lernt nie aus. Und diesmal habe ich wieder viel gelernt, zum Beispiel, dass es immer gut zu wissen ist, wie die Spieler*innen verschiedene NSCs bezeichnen. Irgendwann dachte ich mir: Who the Fuck is Doktor Polanski?

Aber es ist auch wichtig ist zu wissen, wann man mit dem Abenteuer beginnen sollte, weil man sonst den halben Tag mit aktuellen, alten und atypischen Sachen verbringt, bevor man in Medias Res geht, und zurück in die Realität, im Jahr 1924, wo die Detektive die Welt vor den Großen Alten retten wollen.

Zu guter Letzt habe ich mal wieder erlebt, dass man nie wirklich vorausplanen kann, was die Spieler*innen planen. Dabei ist der Plan weder verrückt noch völlig an den Haaren herbeigezogen, nicht einmal wirklich überraschend. Ich hätte es mir denken können, habe es aber nicht. Aber zum Glück konnte ich einige Teile, die schon vorbereitet waren, verwenden, und jetzt sind wir in New Orleans.

Information

Wir verwenden das Cthulhu Grundregelwerk der 7. Edition. Das Abenteuer Zeit des Sturms stammt aus dem Abenteuerband Reisen – Passagen in den Tod. Zu Essen gab es Maissuppe, Pulled Pork Burger und Zimt Zuckerkuchen. Die Gruppe der Investigator*innen bestanden aus Paula Fuchs, Oskar Müller, Clara Goldstein und Trixi Schmitt, allesamt Mitarbeiter*innen der Berliner Detektei Müller, Schmitt und Rosenberg.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.